
Herbstjagd 2023 der Jagdgesellschaft Würenlos
Die Jagdgesellschaft Würenlos führt an folgenden Tagen die Herbstjagd 2023 durch: Donnerstag, 26....
Würenlos zählt zu den ältesten Gemeinden des Kantons Aargau. Die Gemeinde Würenlos in ihrer heutigen Form ist aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Würenlos, Kempfhof und Ötlikon, welcher 1900 erfolgte, hervorgegangen.
Wöchentliche Informationen aus dem Gemeindehaus:
05 Okt | 12:30 - 15:00 | Senioren-Mittagstisch Würenlos |
08 Okt | 10:00 - 11:40 | Gottesdienst mit Daniel Leuenberger |
08 Okt | 11:00 - 17:00 | Spiessbratenfest |
09 Okt | 00:00 | Herbstferien Kinderyogaworkshop |
15 Okt | 10:00 - 11:00 | Erntedank |
Das Kloster Fahr ist eine vollständig von Zürcher Boden umschlossene, 1,48 ha grosse Exklave des Kantons Aargau und der Gemeinde Würenlos. Seit 2008 ist das Kloster Fahr nun offiziell Teil der Gemeinde Würenlos und damit sind die Gemeinden Würenlos und Unterengstringen - letztere umschliesst die Exklave des Kloster Fahr - zu Nachbargemeinden geworden.
Der Name des Klosters Fahr leitet sich von der Fähre ab, die schon in früher Zeit an dieser Stelle über die Limmat geführt hatte.
1942 entdeckte die aus dem aargauischen Brittnau stammende bekannte Naturpraktikerin, Forscherin und Künstlerin Emma Kunz (1892-1963) ein Energiezentrum im Würenloser Steinbruch. Sie nannte das Heilgestein, auf welches sie stiess, «Aion A».
Das Emma Kunz Zentrum ist - wie auch das Kloster Fahr - ein bedeutender kultureller Leuchtturm der Gemeinde Würenlos. Das private Museum verwaltet das künstlerische Werk von Emma Kunz.